Ehrwürdige Hauptstadt Schottlands Unser individueller Reisebericht von Edinburgh
Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands, wartet mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten auf. Wir verbrachten hier 1,5 Tage und haben unsere Erkundungen dementsprechend auf die historische Altstadt beschränkt.
Diese historische Stadt wird unübersehbar überragt vom majestätischen Edinburgh Castle, eine der bedeutendsten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Schottlands. Südlich unterhalb der Burg geht vom Grassmarket mit seinen Restaurants, Hotels und Cafés eine steile Treppe hinauf zum sog. Vennel Point und dort aus hat man einen tollen Blick auf den Castle Rock und die Burg.
Victoria Street
Vom Grassmarket aus geht es dann über die Victoria Street bergauf Richtung Schloß. Dies ist wohl die bekannteste Straße Edinburghs, zum einen wegen die vielen bunt bemalten Häuser und zum anderen wegen der Anlaufstelle der Harry Potter Fans.
Diese nach Königin Victoria benannte Kopfsteinpflasterstraße inspirierte J.K. Rowling für die berühmte Winkelgasse Diagon Alley, in der die Zauberer ihre Utensilien kaufen konnten. Dementsprechend gibt es hier auch einen Harry Potter Souvenir Shop, der wie eine Filmkulisse wirkt und von Schlange stehenden Fans besucht wird. Gleich um die Ecke befindet sich das Café The Elephant House, dieses gilt als der Entstehungsort von Harry Potter, hier schrieb J.K. Rowling Teile ihrer weltberühmten Romane.
Auf zur Burg
Und dann geht´s hinauf zur Burg und man merkt sofort, dass diese die bedeutendste Sehenswürdigkeit Schottlands ist. Vorbei an Dudelsackpfeifern pilgern Scharen von Touristen zum Edinburgh Castle.
Aber Achtung, es bekommen pro Tag nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern Einlass, sodaß man unbedingt rechtzeitig im Vorfeld online ein Zeitticket buchen sollte.
Auf zur Burg
Edinburgh Castle
Nach der Einlasskontrolle geht es auf einer schmalen Gasse mit Befestigungstoren hinauf zu einem größeren Platz, von dem aus u.a. das Governer´s House oder die One O´Clock Gun, die täglich (außer Sonntags) um 13 h abgefeuert wird, sowie die Militärbaracken besichtigt werden können.
Edinburgh Castle
Hier kann man auch das etwas versteckte, in düsteren Gemäuern untergebrachte historische Gefängnis sowie das neuere Militärgefängnis besichtigen.
Gefängnisse
Weiter geht es dann nochmals aufwärts zum Royal Palace, zur Great Hall sowie mehreren Museen und Ausstellungen, allen voran die Präsentation der Kronjuwelen Schottlands, die man allerdings nicht fotografieren darf.
Bestaunen kann man hier auch die Mons Meg, ein riesiges Kanonengeschütz, das stolze sechs Tonnen wiegt und 150 KG schwere Kanonenkugeln abfeuern konnte.
Edinburgh Castle
Und dann gibt es auch noch mehrere Aussichtspunkte mit Blick auf die Stadt und den Calton Hill.
Restaurant Tipp
Oberhalb der Victoria Street verläuft die Victoria Terrace und hier findet man etwas versteckt das sehr nette Café und Restaurant Scotts Kitchen.
Sehr schöne Atmosphäre, leckere kleine Gerichte und bei gutem Wetter (hatten wir leider nicht) sitzt man auf der besagten Terrasse mit Blick auf die lebhafte Victoria Street.
Royal Mile
Gut gestärkt geht es nun zur Royal Mile, die auch als High Street bekannte Straße führt vom Edinburgh Castle zum Holyrood Palace und ist sicherlich mit ihren Geschäften die frequentierteste Straße Edinburghs.
Besonders ins Auge fällt hier die St. Giles Cathedral, ein bedeutendes Kirchengebäude, dessen Ursprung bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht.
Royal Mile
Von der High Street gehen immer wieder schmale, teils etwas dunkle Gassen ab und es lohnt sich, in die eine oder andere mal hinein zu sehen. Beispielsweise verbirgt sich in der Paisley Close der sehenswerte Celtic Kiltmakers, hier gibt es die typisch schottischen Stoffe für jeden Geschmack und aus denen werden dann die berühmten Kilts, also Schottenröcke angefertigt.
Restaurant Tipp
Wenn man eine etwas feinere Küche bevorzugt und dennoch in einer legeren und gemütlichen Atmosphäre speisen möchte, dann sollte man ins Howies in der Victoria Street gehen.
Die Speisen sind sehr schön angerichtet und schmecken vorzüglich. Wenn man früher kommt, dann gibt es zwischen 17.30 und 18.30 h sogar ein günstigeres 2 Gänge Menü. Eine Reservierung ist sehr empfohlen.
Wie bereits eingangs erwähnt, hatten wir wegen unserer recht kurzen Aufenthaltsdauer nicht genügend Zeit, die vielen weiteren Sehenswürdigkeiten von Edinburgh anzusehen. Also werden wir sicherlich irgendwann noch einmal diese schöne Stadt besuchen, dann hoffentlich bei besserem Wetter.
Unsere Unterkünfte in Edinburgh
Apex City of Edinburgh Hotel
Von außen nicht gerade der Hingucker, innen recht klein, aber stylisch. Bei diesem Hotel zählt in erster Linie die Lage direkt am Grassmarket mit mehreren Restaurants und der fußläufigen Nähe zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten..
Unser Zimmer mit Blick auf die Burg war zweckmäßig eingerichtet, sehr ordentlich und scheinbar wurde es erst vor Kurzem renoviert. Die Preise sind für Edinburgh - Verhältnisse angemessen und ein gutes Frühstück ist inbegriffen. Insgesamt gesehen also ein ordentliches Hotel, man darf aber nicht allzu viel erwarten.
Hier geht´s zur Hotel - Website → www. Apex City Hotel
Norton House Hotel & Spa
Für die letzte Nacht vor unserem Rückflug von Edinburgh suchten wir uns ein Hotel in der Nähe des Flughafens und entdeckten dabei dieses nur rund 10 Fahrminuten entfernte wunderbare Hotel.
Hier residiert man in einem herrschaftlichen Herrenhaus mit angeschlossenem Neubau inmitten eines großen Parks. Wunderbar im Grünen gelegen und völlig ruhig.
Die Inneneinrichtung ist hochwertig, der Bar- und Loungebereich sehr gemütlich und im hoteleigenen Restaurant haben wir mehr als gut gespeist. Wir hatten die günstigste Kategorie gebucht und unser Zimmer war sehr schön eingerichtet, nichts zu meckern. Wer also etwas gediegener und noch dazu in Flughafennähe wohnen möchte, der ist hier bestens aufgehoben.
Hier geht´s zur Hotel Website → www. Norton House Hotel